Ohne eine erfolgreiche SEO Strategie kann erfolgreiches Content Marketing nicht funktionieren – und anders herum.
Der Content den Content Marketing bereitstellt muss gefunden werden damit er konsumiert wird. Dafür ebnet eine durchdachte SEO Strategie den Weg.
Der Unterschied zwischen SEO und Content Marketing ist das SEO technischer und spezifischer ist während Content Marketing breit gefächert und so weniger spezifisch ist.
Wie Content Marketing in SEO sich gegenseitig bedingt
SEO | Content Marketing |
Braucht Content Ohne die passenden Inhalte kann nichts für Suchmaschinen optimiert werden. | Liefert Content Produziert die Inhalte die durch SEO optimiert werden. |
Gibt Keywords vor SEO findet Keywords zu denen es sich lohnt einen Inhalt zu erstellen. | Nutzt Keywords Nutzt die Daten der Keyword Analyse zum erstellen wertvoller Inhalte |
SEO braucht Backlinks Gute und damit wertvolle Backlinks sind für deine SEO Strategie wichtig. | Content Marketing fördert verlinkungen Durch guten wirst du automatisch häufiger verlinkt. Zudem fördert wertvoller Content den natürlichen Linkaufbau. |
SEO optimiert Webseiten technisch Die User-Experience deiner Webseite wird durch SEO Maßnahmen aufgewertet. | Content Marketing profitiert von guter UX Die wertvollen Inhalte die im Content Marketing geschaffen werden können durch bessere User-Experience besser gefunden und angenehmer konsumiert werden. |
SEO braucht frische Inhalte Aktuelle und relevante Inhalte führen zu einer besseren Positionierung in der Suchmaschine. | Content Marketing liefert frische Inhalte Content Marketing produziert die benötigten frischen Inhalte. |
Profitiert Content Marketing von SEO?
Durch die Suchmaschinenoptimierung und die daraus resultierenden Maßnahmen wird deine Webseite technisch für Suchmaschinen optimiert.
Das bedeutet konkret:
- Meta Tags
- XML Sitemap
- Ladezeitenoptimierung
- responsives Webdesign
Durch all diese Maßnahmen wird der Inhalt für den Besucher besser zugänglich und einfacher zu konsumieren.
Auf diese Weise profitiert der im Content Marketing erstellte Inhalt in vielerlei Hinsicht von SEO.
Profitiert SEO von Contentmarketing?
Auf der einen Seite fördert ein wertvoller Inhalt immer das Bedürfnis diesen zu teilen und zu verbreiten.
Auf der anderen Seite Ist ein guter Inhalt die Basis für erfolgreiche On-Page Optimierung.
Hier profitiert SEO von Content Marketing durch das geschickte platzieren relevanter Keywords, einer durchdachten Überschriftenstruktur und wertvollen Texten.
Die Zusammenarbeit von SEO und Content Marketing
Eine geplante SEO Strategie ist notwendig um den Wert des Contents zu maximieren.
Deine Zielgruppe muss in der Lage sein die Inhalte zu finden und so angenehm wie möglich zu konsumieren.
Zudem sollten kombinierte Ziele im SEO sowie im Content Marketing verfolgt werden.
Um bessere Nutzererfahrung zu liefern müssen Suchmaschinenoptimierung und Content Marketing zusammenarbeiten.
Daher solltest du:
- Gemeinsame Ziele für SEO und Content Marketing definieren.
- Suchmaschinenoptimierung und Content Marketing sollten muss das Ziel haben gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Die Maßnahmen im SEO und im Content Marketing müssen ständig gemessen und überprüft werden. Hier ergänzen sich SEO und Content Marketing perfekt, da SEO den nötigen Input für Content Marketing liefert und umgekehrt.
Wie du sicher gehst deine Inhalte dam User maximalen Mehrwert bietet
Damit deine Inhalte wertvoll sind müssen diese für deine User relevant sein.
Um relevant zu sein muss dein Content die Bedürfnisse deiner Zielgruppe befriedigen.
Auch Suchmaschinen wie Google wollen dem Nutzer das beste Suchergebnis zu seiner Suchanfrage ausspielen.
Hier die wichtigsten Fragen damit dein Inhalt den bedürfnissen deiner User entspricht:
Wonach suchen die User? Welche Fragen beschäftigen sie?
Zuerst solltest du wissen wonach deine Zielgruppe sucht und welche Fragen sie beschäftigt.
Hier kann dir dein SEO helfen oder du machst dich selbst an die Arbeit.
Du brauchst zuerst einmal eine Keywordrecherche.
Transaktionale oder informatsgetriebene Suchbegriffe?
Du solltest deine Inhalte immer nach Nutzer Intention filtern.
Ein transaktionelles Keyword (also ein keyword wo der Nutzer Intend auf kaufen liegt) besitzt, wenn du alles richtig gemacht hast, eine eigene Landingpage.
Sollte dies nicht so sein lies meinen Artikel über Landingpages und wofür sie gebraucht werden.
Sind deine transaktionalen Keywords mit jeweils einer Landingpage versorgt sind 20% der Arbeit getan.
Nun kommen die informationsgetriebenen Keywords an die Reihe und helfen dir Traffic auf deine Seite zu bekommen.
Besonders zu Beginn empfehle ich dir dich auf allgemein gültiges und Evergreen Content zu konzentrieren.
Was macht die Konkurrenz?
Um dich von deinen Wettbewerbern abzuheben, kommst du um eine Konkurrenzanalyse nicht herum.
Du solltest mindestens die 3 wichtigsten Wettbewerber ins Auge nehmen.
An folgenden Fragen kannst du dich bei der Konkurrenzanalyse orientieren:
- Welche Keywords nutzt der Wettbewerber?
- Welche Themen deckt der Wettbewerber nicht ab?
- Welche Inhalte nutzt der Wettbewerber und wie brauchbar sind diese?
- Nutzen deine Wettbewerber Themen die du noch nicht berücksichtigt hast?
- Kannst du Themengebiete bedienen bei denen dein Wettbewerber schlecht aufgestellt ist?
- Wo veröffentlicht der Wettbewerber seine Inhalte?
- Welche Content Marketing Arten nutzt der Wettbewerber?
Schöpfst du das gesamte SEO Potential deines Inhaltes aus?
Nutzt du wirklich alle Möglichkeiten die SEO dir bietet um deinen Inhalten einen optimalen SEO-Boost zu verpassen?
Du solltest deine Inhalte auf folgende Punkte checken:
- Verwendest du in allen Textabschnitten und Überschriften deine Keywords? (gramatikalische Anpassungen und Füllwörter sind erlaubt.)
- Definierst du konkrete SEO Ziele und erstellst du optimierte Snippets?
- Passt die Suchintention zu deinem Content?
- Ist dein text logisch aufgebaut?
- Hat dein Content eine logische Überschriftenstruktur?
- Nutzt du Sprungmarken?
- Sind deine Medien, wie Bilder, für Suchmaschinen optimiert?