Was ist ein Hyperlink?


Ein Hyperlink oder einfach nur Link ist ein Verweis auf eine andere Internet Seite oder auf eine Datei wie ein Dokument.

Ein Link besteht immer aus einer URL und einem Linktext.

Der Linktext ist der Text unter dem du den Link siehst. Die URL ist die Adresse im Internet zu dem der Link führt.

Ein Link im Internet ist meist farbig hinterlegt und oft unterstrichen.

Einen Link einzufügen ist einfach. Du kannst das Einfügen von Links ganz leicht in deinem Schreib-Programm oder direkt in WordPress testen:

  1. Schreibe einen Linktext
  2. Markiere den Linktext
  3. Drücke „Strg“ und „K“ gleichzeitig
  4. Füge deine URL ein.

Mithilfe von Hyperlinks kannst du auch auch Dateien downloaden lassen. Füge dazu einfach als URL den Pfad zur betreffenden Datei ein. So wird mit Klick auf deinen Link die Datei heruntergeladen.

Ein Hyperlink soll deinen Nutzern helfen, um schnell auf eine andere Seiten zu gelangen. So kannst du mit einem Link zum Beispiel einen weiteren Blogartikel verlinken auf den deine Leser klicken können um weitere Informationen zu deinem Thema zu erhalten.

Oder du nutzt Hyperlinks um auf eine andere Stelle der selben Seite zu verweisen. Besonders bei langen Artikeln empfiehlt es sich ein Inhaltsverzeichnis bereit zu stellen auf das deine Besucher klicken können um direkt zu dem entsprechenden Abschnitt deines Artikels zu gelangen.

Externe Links die auf deiner Seite gelten für Google als Vertrauens-Beweis. Das bedeutet immer wenn du einen Blogartikel eines anderen Bloggers verlinkst wird Google dies als positives Zeichen deuten.

Somit wirken sich Verlinkungen, egal ob interne oder externe, positiv auf deine Suchmaschinen-Ergebnisse aus.

Externe und interne Verlinkungen

Es gibt 2 unterschiedliche Arten von Verlinkungen die beide einen anderen Nutzen haben.

Externe Verlinkungen

Externe Links sind Hyperlinks die auf eine andere Webseite verweisen. Dies kann ein anderer Blogartikel auf deinem Blog sein aber auch ein Blogartikel eines anderen Bloggers.

Durch einen externen Link verlässt dein Leser meist deine Seite da sich ein externer Link in einem neuen Browser Fenster öffnet. (Du solltest immer deine externen Verlinkungen in einem neuen Browser Fenster öffnen lassen damit dein Leser mit einem Fuß auf deinem Blog bleibt.)

Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen oder auch Sprungmarken genannt verlinken deine Inhalte auf einer Seite untereinander. Das beste Beispiel hierfür sind Inhaltsverzeichnisse.

Klickt ein Besucher auf einen Absatz im Inhaltsverzeichnis scrollt die Seite direkt zu dem entsprechenden Punkt auf deiner Seite und dein Besucher kann so schnell die für ihn relevanten Informationen finden.

Zusammenfassung

Du brauchst Hyperlinks oder Links um deine Seiten untereinander zu verlinken, denn nur so versteht auch Google worum es in deinem Blog geht.

Externe sowie interne Verlinkungen helfen dir auch bessere Rankings in der Google Suche zu ergattern und sie machen deinen Lesern das Lesen deiner Texte leichter und verständlicher.

jens

Jens Evers ist der Gründer von Content-Ninja. Er ist WordPress-Fan, Blogger und SEO-Experte seit mehr als 10 Jahren. Seine Spezialität ist das erstellen Themen-relevanter Blogs. Er zeigt dir wie du Traffic auf deine Inhalte Leitest und wie du durch wertvolle Beiträge mehr Geld verdienen kannst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Meine neusten Artikel