Was ist die Suchintention – Wie du die Suchintention für bessere Rankings nutzt


Mithilfe der Suchintention des Suchenden (auch User-Intention) unterscheidet Google verschiedene Arten von Suchanfragen.

Bei der Suchintention geht es darum was der Suchende erwartet wenn er nach einem bestimmten Thema oder Keyword sucht.

Wie wird die Suchintention definiert?

Die Studie Determining the informational, navigational, and transactional intent of Web queriesOpens in a new tab. von der Penn State University unterscheidet Suchintentionen in drei verschiedene Kategorien: 

  • Informational (der Suchende möchte etwas wissen)
  • Transaktional (der Suchende möchte etwas tun)
  • Navigational (der Suchende möchte an einen bestimmten Ort)

Informationale Suchen

Bei der Informationalen Suche geht es dem Suchenden darum mehr über ein bestimmtes Thema zu erfahren.

Bei diesen informationalen Suchanfragen kann es sich um Fakten, Diagrammen, kleinen Informationstexten, Definitionen oder einer kurzen Liste handeln.

Dementgegen stehen die Suchanfragen die zwar richtige Antwort haben, die aber zu komplex sind um eine kurze Antwort zu liefern.

Häufige Arten informationaler Suchen:

  • Wie – Fragen
  • Was – Fragen

Transaktionale Suchen

Bei transaktionalen Suchen geht es darum ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine Aktivität auszuführen. Die einfachste und klassischste transaktionelle Suchintention ist wohl die Kaufintention wobei der Suchende Anfragen wie „XYZ kaufen“ bei Google eingibt.

Das Ziel oder die Aktivität ist hierbei nicht nur auf den transaktionalen Charakter der Handlung ausgelegt sondern umfasst zum Beispiel auch den Download einer App genau so wie den Aufruf einer Webseite.

Eine Unterkategorie der transaktionalen Suchen sind „Device Actions“.

Eine Device Action umfasst alle Aktionen bei denen das Mobiltelefon aktiv dazu aufgefordert wird, eine Aktion für den Nutzer durchzuführen.

Hierzu zählen besonders Anfragen die im Auto über die Freisprechanlage getätigt werden.

Um solche Device Actions aufzurufen benötigt es einer klaren Intention sowie eines bestimmtes Aktionswortes.

Navigationalen oder Website Suchen

Bei den Website-Suchen geht es dem Nutzer darum eine spezifische Webseite oder Unterseite anzusteuern.

Die Website Suche deckt sich sehr gut mit den „navigationalen Suchen“, da eine Handlung immer in Verbindung mit einer bestimmten Seite, also einem bestimmten Ziel, vorkommt.

Eine navigationelle Suche kann die einfache Suche nach „Facebook“ sein, aber auch die Suche nach „rote Tanzschuhe Größe 41 Zalando“. 

Bei der Navigationellen Suche oder der Website Suche will der Suchende eine Frage von genau einer bestimmten Quelle beantwortet bekommen.

Visit-in-person Suchen

Visit-in-person Suchen kommen durch die vermehrte Nutzung von Mobiltelefonen auf und werden daher in den letzten Jahren immer häufiger.

Bei Visit-in-person Suchen suchen Nutzer nach:

  • Geldautomaten
  • Restaurants
  • Tankstellen

All das sind stark standortbezogene Suchen. Der Suchende will mit einer solchen Suchanfrage ja die nahegelegensten Geldautomaten finden und nicht alle Geldautomaten in ganz Deutschland.

Eine Visit-in-person Suche liefert Suchergebnisse bei denen Google sehr stark auf Google Maps Integrationen in der Suche zurückgreift.

Wichtig bei Visit-in-person Suchen ist dass solche Suchanfragen auch stark von dem lokalen Suchverhalten abhängen können.

Googles Beispiel hierfür ist die Suche nach „Tumeric“ (dem englischen Wort für Kurkuma), bei dem Suchende aus Sunnyvale, Kalifornien etwas ganz anderes suchen können als suchende aus Großbritanien.

Damit deine Visit-in-person Nutzerintention zu den gewünschten Ergebnissen passt, gibt Google folgenden Rat:

„Nutzt euren gesunden Menschenverstand wenn Ihr darüber nachdenkt ob eine Suche möglicherweise eine Visit-in-person Suchintention besitzt“.

Multiple User Intent Suchen

Viele Suchanfragen können sich aber auch aus verschiedenen Suchintentionen zusammensetzen.

Bei diesen Multiple-User-Intent-Suchen bittet Google darum, nach eigenem Ermessen zu entscheiden welche Suchintention für die eigene Zielgruppe am wahrscheinlichsten ist.

Wie wichtig ist die Suchintention für Google?

Google nimmt den Großteil seines Geldes über Werbung ein.

Eine neue Studie zeigt jedoch, dass nur gut 7% der Klicks auf Anzeigen entfallen. Anzeigen sind aber das Hauptgeschäft von Google.

Der Großteil an Anfragen, die bei Google gestellt werden enthalten also keine Monetarisierungsmöglichkeit für Google.

Bei diesen nicht-kommerziellen Anfragen ist es jedoch genau so wichtig, dass Google den Nutzern das beste Ergebnis liefert, damit die Suchenden Google weiterhin als Suchmaschine nutzen und nicht zur Konkurrenz wechseln.

Warum sollte ich mir Gedanken über die Nutzerintention machen?

Es ist wichtig das du dein eigenes Angebot auf die Nutzererwartung ausrichtest. Zudem bieten verschiedene Suchintentionen unterschiedliche Chancen im Vertrieb deiner Ware oder Dienstleistung.

Hier werden informationellen Suchanfragen wahrscheinlich eine sehr breites Publikum ansprechen und sind daher auf einer der oberen Ebenen des Marketing-Funnels anzusiedeln.

Transaktionale Suchen hingegen finden sehr häufig am unteren Ende des Trichters statt.

Da der Besucher bei transaktionellen Suchen bereits weiß, was gewünscht ist und nur noch entscheiden muss, wo die Transaktion stattfinden soll – also wo zum Beispiel gekauft wird.

Navigationalen Suchen ziehen sich von der Mitte bis zum Ende des Funnels, da der Nutzer hier schon weiß, von welcher Webseite die Information eingeholt werden sollen.

Hilfreicher Content für die passende Suchintention

Als Blogger solltest du immer den besten Content für die jeweilige Suchintention bereitstellen. Um dies zu tun musst du aber eine genaue Analyse durchführen um die Suchintention herauszufinden und um deinen Content auf die spezielle Suchintention hin zu optimieren.

Nur so kannst du die Erwartungen deiner Besucher auch erfüllen.

Folgende Analyse-Arten helfen dir den besten Content für die Suchintention deiner Besucher bereitzustellen:

  • Wettbewerbsanalyse
  • Content Marketing Analyse
  • SEO Analyse

Zusammenfassung

Kennst du die Suchintention deiner Blog Besucher kannst du ihnen auch den bestmöglichen Content zur verfügung stellen. Daher solltest du die verschiedenen Suchintensionen kennen und gezielt für dich und deinen Blog nutzen.

jens

Jens Evers ist der Gründer von Content-Ninja. Er ist WordPress-Fan, Blogger und SEO-Experte seit mehr als 10 Jahren. Seine Spezialität ist das erstellen Themen-relevanter Blogs. Er zeigt dir wie du Traffic auf deine Inhalte Leitest und wie du durch wertvolle Beiträge mehr Geld verdienen kannst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Meine neusten Artikel