Der richtige Blogname kann entscheiden über Erfolg oder Misserfolg deines Blogs.
Nimm dir also ausreichend Zeit über deinen Namen nachzudenken.
Achte immer darauf das dein Name gut einprägsam, leicht auszusprechen und kreativ ist. Zudem hilft es wenn dein Blogname das Thema deines Blogs erkennen lässt.
Das stärkt deine Position als Experte und gibt deinen Lesern Orientierung.
- Warum ein guter Blogname wichtig ist
- Kurz und prägnant
- Einfach zu merken und auszusprechen
- Der Blogname lässt das Thema deines Blogs erkennen
- Kreativ und originell
- Einfacher ist besser
- Einzigartig und unverwechselbar
- Zeitlos
- Tools, die dir bei der Namenssuche helfen
- Welche Domainendung ist die richtige?
- Zusammenfassung
Warum ein guter Blogname wichtig ist
Ein gut überlegter Blogname ist wichtig, da du mit diesem im Bestfall mehrere Jahre leben wirst. Zudem nutzt du deinen Blognamen in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Pinterest und du willst auch dort gefunden werden.
Dein Blogname hat Einfluss auf den Erfolg deines Blogs.
Vorteile eines guten Blognamens:
- gut zu merken
- Wiedererkennungswert
- Emotionale Bindung zu deinen Lesern
- Schnelle Auffindbarkeit
- Abgrenzung zu anderen Webseiten und Blogs
Kurz und prägnant
Dein Blogname sollte so kurz wie möglich.
Leser sollen sich deinen Blognamen merken können damit sie deinen Blog immer wiederfinden, egal ob bei Google oder in den sozialen Netzwerken.
Dein Blogname sollte maximal 15 Zeichen lang sein denn 15 Zeichen kann sich dein Leser gut merken. Mehr als 15 Zeichen machen es schwerer sich deinen Blognamen zu merken.
Zudem sind Benutzernamen in den sozialen Netzwerken häufig auf 15 Zeichen begrenzt und du möchtest den selben namen für deinen Blog und in den sozialen Netzwerken nutzen.
Ist dein Blogname länger als 15 Zeichen wird dein Name in den sozialen Netzwerken oft gekürzt – was wirklich unschön aussieht.
Einen langen Blognamen durch Abkürzungen darzustellen ist auch keine gute Idee. Abkürzungen sind in aller Regel schwer zu merken und haben einen geringen Wiedererkennungswert.
Tipp: Solltest du dich dennoch für einen langen Blognamen entscheiden solltest du ihn zur besseren Lesbarkeit durch Bindestriche verbinden statt ihn aneinander zu schreiben.
Beispiel: Im-Netz-Geld-verdienen.de statt Imnetzgeldverdienen.de
Einfach zu merken und auszusprechen
Damit sich deine Leser deinen Blognamen einfacher merken können solltest du keine fremdsprachen und keine Fachausdrücke in deinem Blognamen verwenden.
Deutsche Wörter sind einfacher zu merken als Worte anderer Sprachen.
Natürlich hängt es immer von deiner Zielgruppe und deinem Thema ab ob du Fremdworte verwendest oder nicht!
Tipp: Viele englische Begriffe sind inzwischen im deutschen Sprachgebrauch üblich und können daher auch verwendet werden.
Der Blogname lässt das Thema deines Blogs erkennen
Achte bei deinem Blognamen darauf das er eine Verbindung zu deinem Blogthema besitzt.
Im besten Fall sollte jeder bereits anhand deines Blognamens erkennen worum es in deinem Blog geht.
Stehen dein Blogname und dein Inhalt in Verbindung hat das Vorteile:
- Leser wissen was sie auf deinem Blog erwarten können
- Du festigst deine Experten Stellung
- Bessere Rankings bei Suchmaschinen wenn du relevante Keywords in der Domain nutzt
Kreativ und originell
Ein kreativer Blogname ist oft einprägsamer und zeigt sofort das dein Blog etwas ganz besonderes ist.
Zudem transportieren kreative Namen oft mehr Emotionen welche wichtig sind um Aufmerksamkeit und Interesse bei deinen Lesern zu wecken.
Einfacher ist besser
Komplexe Blognamen sind schwerer zu merken als simple Wortkonstrukte.
Wenn deine Leser nicht wissen wie genau man deinen Blognamen schreibt werden sie deinen Blog wahrscheinlich auch nicht finden.
Vermeide daher:
- Lange Akronyme
- unzusammenhängende Zahlen- oder Buchstabenfolgen
- Anglizismen
- Fachbegriffe
- Fachbegriffe
- Fremdsprachige Wörter
- deutsche Wörter bei denen nicht klar ist wie man sie schreibt
Einzigartig und unverwechselbar
Du willst nicht das jemand deinen Blog mit einem anderen Blog verwechselt. Daher willst du einen einzigartigen Blognamen wählen.
Das hat zudem den Vorteil das du in sozialen Netzwerken weniger ähnlich-klingende Konkurrenz hast oder dein Wunschname bereits vergeben ist.
Nicht zu vernachlässigen: Das Markenrecht.
Hat jemand bereits deinen Wunsch-Blognamen als Marke registriert oder enthält dieser eine bereits registrierte Marke im Namen, kann es passieren das du abgemahnt wirst und deine Domain verlierst.
Prüfe am besten auf MarkenChk ob dein Wunsch-Name eine registrierte Marke enthält. Hier kannst du auch sehen ob Domains und Social-Media-Benutzernamen bereits besetzt sind.
Zeitlos
Dein Blogname wird dich eine lange Zeit begleiten. Allein bis dein Blog relevante Suchmaschinen-Positionen erreicht kann es bis zu 24 Monaten dauern.
Vermeide also Trendwörter oder Wörter die nur eine begrenzte Zeit aktuell sind.
Frage dich also immer ob dir dein Blogname auch in 10 Monaten oder 10 Jahren noch gefallen wird.
Tools, die dir bei der Namenssuche helfen
Willst du einen guten Blognamen finden, können dir einige Tools dabei helfen. Neben Blognamen Generatoren helfen dir auch Thesauri wie zum Beispiel:
- Naminum
(Suffixe und Präfixe zum eingegebenen Wort)
- Woxikon
(deutsche Synonyme)
- openthesaurus.de (deutsche Synonyme)
- Thesaurus.com
(englische Synonyme)
Hier noch ein paar Blognamen Generatoren:
- Word Combiner
- Wordoid
- Naminum
- Blogname Generator 2.0
- Name Generator
- Dotomator
- Blog – Namensgenerator
- Nameboy
Welche Domainendung ist die richtige?
Welche Domainendung du nutzt hängt immer davon ab wer deine Leser sind.
Ein deutscher Blog sollte immer eine .de oder auch eine .com-Domain nutzen. Diese Domainendungen sind deutschen Besuchern am vertrautesten und haben daher eine gute akzeptanz und genißen großes Vertrauen.
Domainendungen wie .xyz oder .blog hingegen genießen in Deutschland noch immer ein sehr geringes Vertrauen und dein Blog wirkt schnell unseriös dank einer solchen Domainendung.
Obwohl auch diese Domainendungen bereits jahrelang bestehen haben sie sich auf dem deutschen Markt noch immer nicht durchgesetzt.
In besonderen Fällen kannst du auch eine .net oder eine .org Domain nutzen, diese genießen ebenfalls ein hohes Vertrauen doch passen sie nicht zu jeder Art von Webseite oder Blog.
Zusammenfassung
Du solltest immer genügend Zeit in deinen Blognamen investieren da dieser dich viele Jahre lang begleiten wird und dieser mit über Erfolg oder Misserfolg deines Blogs entscheidet.
Das wichtigste bei der Namensfindung ist das sich deine Leser deinen Blognamen einfach merken können damit sie dich jederzeit im Internet wiederfinden.
Zudem solltest du Abkürzungen und Fremdworte vermeiden und darauf achten das dein Name einfach auszusprechen ist und jeder weiß wie man deinen Blognamen schreibt.